Es ist soweit: Die Prüfungsanmeldung für das PMP-Examen haben Sie bei PMI eingereicht. Sie wurde akzeptiert und Sie haben einen Termin im einem Testzentrum Ihrer Wahl vereinbart. Hier erfahren Sie, wie die Prüfung ablaufen wird.
Von Thomas Wuttke, PMP
Das kommt im PMP-Examen nun auf Sie zu, und das sind Ihre nächsten Schritte:
Das Testzentrum um die Ecke
Wurden Sie von PMI als Prüfling akzeptiert und ist der gesamte Papierkram erledigt, erhalten Sie eine E-Mail von PMI mit dem Hinweis, „…you may now schedule your exam“ (oder so ähnlich – die ändern auch ständig die Mailtexte …) zusammen mit einem Vouchercode. Sie gehen dann auf die Webseite des Testzentrumsanbieters Pearson (Genauer Link in dieser besagten Mail) und melden sich mit dem Voucher an. Eine andere Möglichkeit gibt es gar nicht, es geht nur der Weg über PMI.

Sie können sich das Testzentrum Ihrer Wahl aussuchen: Bis Mitte 2019 gab es in Deutschland nur 4 Testzentren, mit dem Wechsel des Anbieters sind nun nochmals eine Handvoll dazugekommen. Da sich die Zahl auch laufend verändert, kommen wir so richtig gar nicht hinterher… Auf jeden Fall können Sie davon ausgehen, dass es allein in Deutschland ca. 10 Testzentren gibt. Und wem das nicht reicht? New York oder Moskau oder Paris sind gangbare Alternativen. PMP-Tests können auf der ganzen Welt abgelegt werden und Sie sind nicht auf Deutschland begrenzt. Aber beachten Sie: Bald kann das PMP Examen auch online, also von zuhause aus, abgelegt werden.
Zulu minus 24
Vor der Prüfung haben Sie ja wochenlang gelernt. Aber unmittelbar vor dem Event sollten Sie noch folgende Vorbereitungen treffen:
- Prüfungsstrategie festlegen: Pausenplan ausarbeiten
- Getränke und Snacks richten
- Ausweispapiere zurechtlegen
- Anfahrt zum Testzentrum
Kurze Einweisung

Sie erhalten eine Einweisung in die (sehr einfache) Logik des Testprogramms. Lassen Sie sich nicht verwirren, denn das kleine Lernprogramm (ca. 15 Minuten, die nicht von Ihrer Zeit abgezogen werden) lässt mehrere unterschiedliche Antworttypen zu und kann auch mehr als vier Antworten pro Frage bereithalten. Das gilt nur für das Lernprogramm, das insoweit von der eigentlichen Prüfung abweicht! Bitte nicht verunsichern lassen.
Umfassende Prüfung
Die Prüfung selbst besteht aus 200 Multiple-Choice-Fragen mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten, wovon immer nur genau eine richtig ist! Es gibt keine Mehrfachantworten.
Insgesamt 200 Fragen sind in vier Stunden zu beantworten, also 200 Fragen in 240 Minuten oder eine Frage in 1,2 Minuten. Machen Sie sich das bitte bewusst: Pro Frage haben Sie also ein bisschen mehr als eine Minute Zeit. Das hört sich schon ziemlich knapp an – die eigentliche Herausforderung ist aber, dass es vier Stunden lang immer ziemlich knapp ist …

Wenn Sie das Examen in Deutsch ablegen, können Sie sich als Übersetzungshilfe den englischen Originaltext per Click anzeigen lassen. Dazu mehr in unserem Artikel „PMP-Examen in Deutsch ablegen?„.
Auch Strategie ist gefragt
- Legen Sie sich eine Zeitstrategie zurecht, von der Sie keinesfalls abweichen werden. Die Prüfungszeit wird in zwei mal zwei Stunden eingeteilt. Dazwischen gibt es eine 10 minütige Zwangspause. Nach der Pause können Sie keine Fragen mehr bearbeiten, die Sie vor der Pause beantwortet haben!
- Verlassen Sie den Prüfungsraum während der Pause (man muss sich ggfs. bei der Aufsicht austragen), um etwas zu essen und zu trinken. Zucker ist in diesem Fall kein Nachteil.
- Es ist hilfreich, alle Formeln zunächst (aber erst nach der Einweisung in das Testprogramm, denn vorher ist Schreiben nicht erlaubt) vorsorglich auf die bereitgestellte Wischtafel zu schreiben – dann brauchen Sie später nicht mehr zu überlegen, wie genau die Formel für den EAC lautet.
- Sie dürfen nichts in den Prüfungsraum mitnehmen oder wieder herausbringen.
Fragen und Ergebnis im PMP-Examen

Die 200 Examensfragen beinhalten 25 nicht gekennzeichnete Testfragen, die für spätere Versionen des Examens wertvolle Hinweise an PMI geben. Das Resultat der Beantwortung dieser Fragen wird nicht gezählt. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Sie wissen nicht, welches die Testfragen sind. …
Von PMI gibt es zurzeit keine offizielle Angabe zu einer Bestehensquote. Allerdings hatte PMI 2005 ein Dokument veröffentlicht, bei dem die Aussage getroffen wurde, dass von den 175 Fragen (also 200 abzüglich der 25 Testfragen) 106 Fragen richtig beantwortet werden müssen. Diese Aussage ist aber nicht mehr verifizierbar! Wir schätzen, dass der Schwellenwert irgendwo zwischen 60% und 70% liegt.
Hier erfahren Sie außerdem wie Sie sich optimal vorbereiten und welche Fragetypen es im PMP-Examen gibt.
Auf dem Laufenden bleiben
Wir geben einen 14tägigen (und kostenfreien) Useletter raus, der Sie über anstehende Termine und auch Änderungen im Examen unterrichtet. Aber auch über Rückmeldungen (positive und negative) von Kandidaten, die es versucht haben. Tragen Sie sich einfach mit untenstehender Box in den Verteiler ein – Sie können sich natürlich jederzeit wieder abmelden.
Über den Autor:

Thomas Wuttke, PMP, PMI-RMP, PMI-ACP, CSM war für drei Jahre im Board of Directors für Zertifizierung bei PMI in Philadelphia tätig und hat seit 1999 viele tausend PMPs erfolgreich ausgebildet – über 90% davon in Deutsch. Seinen eigenen PMP hat er 1996 in Boston abgelegt – damals noch mit 8 Stunden Prüfungszeit. Im Jahre 2004 erschien die erste Auflage des Buches „Das PMP-Examen“. Details zur aktuellen Auflage und Hinweise zur Bestellung über den Buchhandel gibt es hier.
__________________________________________________________________________________
Weitere hilfreiche Artikel zum Thema PMP finden Sie hier
PMP werden und bleiben – ein Ratgeber
Weitere XMV-Artikel in unserer Serie zur PMP-Prüfung:
Examensanmeldung im Audit gelandet? Das ist zu tun.
PMP-Praxis: Die Examensanmeldung Die besten Praxis-Tipps zur Vorbereitung auf das PMP-Examen Mitten drin im PMP-Examen Welche Fragetypen warten in der PMP-Prüfung
PMI – Der Berufsverband Welche Zertifizierung im Projektmanagement ist die Beste? Welches Zertifikat von PMI hättens denn gern?
Letzte Aktualisierung: 11. Februar 2022 / Copyright Gita GmbH / PMI, PMP und PMI-ACP sind eingetragene Warenzeichen des Project Management Institute, PMI (www.pmi.org) / WTIN: M1036