Das PMI – was für eine Organisation ist das? Hier bekommen Sie einen Überblick über das Wirkungsfeld dieses weltweit größten Berufsverbands der Projektmanager.
Am 26.03.2018 wurde die PMP-Prüfung umgestellt, basierend auf der 6. Auflage des PMBOK Guides. Die Änderungen haben wir am 10. April in einem Live-Webinar besprochen. Sie haben den Termin verpasst? … Read More
Wie startet man am besten ein Projekt? Eine im ersten Moment scheinbar triviale Frage. Der zertifizierte Projektleiter antwortet: „Durch einen Projektauftrag meines Sponsors“. Andere sagen: „Im Kick-off Meeting“.
Im Wissensgebiet Nummer 5 des PMBOK Guide, dem Inhalts- und Umfangsmanagement (Scope Management), gibt es eine Vielzahl von Plänen und Artefakten, die irgendwie alle sehr ähnlich klingen, aber unterschiedliche Ziele verfolgen.
Gedanken rund um die WBS (Michaela Kühn)
Die Kenntnis der Unterschiede sind für den Praktiker interessant, für den PMP-Prüfungskandidaten aber unabdingbar. Nachfolgend finden Sie einen kleinen Test, ob Sie die Begriffe auseinander halten können. Und ja, wir wissen, nicht alle kommen aus Wissensgebiet Nummer 5, aber sie gehören sinngemäß trotzdem in diese Liste. Schließlich geht es um die Abgrenzung.
Hier die Liste der Artefakte
Leistungsbeschreibung(Statement of Work (SOW))
Projektauftrag(Project Charter)
Beschreibung des Inhalts- und Umfangs (Project Scope Statement)
Inhalts- und Umfangsmanagementplan (Scope Management Plan)
Projektmanagementplan (Project Management Plan – PMP).
Inhalts- und Umfangsbasisplan (Scope Baseline)
Jetzt 10 Aussagen aus dem Bereich Scope Management
Nachfolgend befindet sich eine Liste mit 10 Aussagen. Jede Aussage hat einen Buchstaben. Wenn die Rede von “Hier” ist, dann ist damit das Artefakt gemeint.
In diesem Dokument müssen auf jeden Fall und spätestens die Liefergegenstände beschrieben sein
Hier wird vereinbart, dass zur Darstellung der WBS das Softwareprodukt WBS-Happy 2.0 verwendet wird
Herr Fischer ist verantwortlich für die Durchführung des Arbeitspaketes 4.3.5.7. . Diese Information findet sich in diesem Dokument.
Die Ziele des Projekts sind auf jeden Fall hier beschrieben und dokumentiert. Die Ziele können zwar schon zeitlich vorher genannt sein, aber in diesem Artefakt sind sie definitiv zu finden
Für die geschätzten 1.437 Anforderungen des Kunden verwenden wir das neue Excel-Sheet “Gut Glueck.xls”
„Wenn sich ein User auf unserem neuen, geplanten Portal anmeldet, muss er nach einem Newsletter gefragt werden und er muss zwingend die AGB’s akzeptieren“. Dieses Artefakt dokumentiert, dass diese Anforderung in Arbeitspaket 2.2.7.7 erledigt worden ist
Wenn es Änderungen gibt (und die wird es geben), dann werden diese Änderungen “gegen” welches Artefakt abgeglichen?
Hier findet sich der komplette Plan inklusive gewähltes Phasenmodell, angepasste Prozesse, die Managementpläne und die Basispläne
Übersicht und Nennung aller im Moment bekannten Arbeitspakete
Eine Beschreibung der Eckpunkte und Vorgaben, die dieses Projekt zwingend erledigen muss. Kann sehr umfangreich ausfallen
Jetzt Sie: Ordnen Sie zu!
Ordnen Sie nun die Aussagen A bis K den Artefakten 1 bis 10 zu. Welche Aussage charakterisiert welches Artefakt am Besten?
Am Ende sollten Sie also 10 Paare à la 3C oder 5F oder so ähnlich gemacht haben. Die Auflösung finden Sie nachfolgend: