Wenn Risikoprofis Tango tanzen
Tango – der leidenschaftliche Tanz aus Argentinien – was hat der mit dem Risikogeschäft zu tun? Nichts, meinen Sie? Jede Menge meinen wir – zumindest wenn man sich die Voraussetzungen …
Tango – der leidenschaftliche Tanz aus Argentinien – was hat der mit dem Risikogeschäft zu tun? Nichts, meinen Sie? Jede Menge meinen wir – zumindest wenn man sich die Voraussetzungen …
Das Thema Dreipunktschätzung, anders ausgedrückt: Aufwandsschätzung, ist so alt wie Projektmanagement – und wahrscheinlich noch älter. Schon immer wollen Auftraggeber wissen, wann das Produkt fertig ist und wie viel es …
Die Dreipunktschätzung – Klassiker mit Imageproblemen Mehr »
10 Kriterien aus dem Risikomanifest um zu entscheiden, ob Risikodienstleistungen als „professionell“ bezeichnet werden können: Risk-Doctor-Briefing mit einem Beitrag von Dr. David Hillson Im Jahr 2002 erschien dieses Risk-Doctor-Briefing im …
Risikoappetit definieren und nutzen: Risk-Doctor-Briefing mit einem Beitrag von Dr. Ruth Murray-Webster. Im August 2016 erschien dieses Risk-Doctor-Briefing im Netzwerk der von Dr. David Hillson gegründeten Risk Doctor Partnership. Übersetzung und Bearbeitung von …
Risikokommunikation durch Storytelling: Risk-Doctor-Briefing mit einem Beitrag von Joachim Adebayo Adenusi, FIRM Im September 2016 erschien dieses Risk-Doctor-Briefing im Netzwerk der von Dr. David Hillson gegründeten Risk Doctor Partnership. Übersetzung und Bearbeitung …
Von Chancen sprechen immer viele und träumen noch viel mehr. Aber was genau sind Chancen? Vor allem im Projekt? Wie hängen denn Chancen und Risiken zusammen? Sind die wirklich das …
Risikokommunikation durch Storytelling: Risk-Doctor-Briefing mit einem Beitrag von Dr.David Hillson Im Mai 2017 erschien dieses Risk-Doctor-Briefing im Netzwerk der von Dr. David Hillson gegründeten Risk Doctor Partnership. Übersetzung und Bearbeitung von Thomas …
Für jemanden, der in der Vergangenheit den Risikoprozess nur aus der Bedrohungssicht wahrgenommen hat, mag es neu sein, dass Risiken auch Chancen sind. Deswegen herrscht oft große Unsicherheit, wie man …
Risk-Doctor-Briefing mit einem Beitrag von Dr David Hillson, FIRM, HonFAPM, PMI Fellow Im April 2017 erschien dieses Risk-Doctor-Briefing im Netzwerk der von Dr. David Hillson gegründeten Risk Doctor Partnership. Übersetzung und Bearbeitung von Thomas Wuttke, …
Heute werfen wir einen ein Blick auf den Issue Log. Ist eigentlich primitiv, interessant wird das Issue Log aber in Abgrenzung zum Risikoregister. Mehr noch: Die beiden korrelieren sogar miteinander… Lassen wir …