Wer sich dem Thema der agilen Zertifizierung nähert, hat ganz schnell den SCRUM-Master auf dem Zettel. Aber das ist beileibe nicht die einzige Zertifizierung und sie ist außerdem ausschließlich auf die Scrum Methode beschränkt. Dieser Artikel beleuchtet das Umfeld der agilen Zertifizierungen und gibt Hilfestellung bei der Auswahl.
Von Thomas Wuttke
Am Anfang war der SCRUM-Master
Als ich meinen SCRUM Master im Jahr 2009 ablegte, gab es zwei Tage lang lustige Trainingsspielchen und eine zugegeben gute Präsentation mit anschließender Prüfung im Internet. Diese war damals so ausgestaltet, dass „Bestanden“ hat, wer sich anmeldete. Anders ausgedrückt einen „Passing-Score“ gab es nicht. Nun gut, seitdem darf ich mich CSM, also „Certified SCRUM Master“ nennen.
Da ich nicht der Einzige war, der diese Erfahrung machte, gab es zwei Entwicklungen:
- Die Anzahl der zertifizierten Scrum Master ist explodiert
- Die anderen Teilnehmer im Projektzirkus wie PMI, IPMA und PRINCE wurden zusehends nervöser
Obwohl die Werthaltigkeit fraglich war, hat der SCRUM-Master einen beachtlichen Siegeszug hinter sich und erfreute sich einer breiten Community.
Dunkle Wolken im SCRUM-Olymp
Schließlich spaltete sich aus der SCRUM Alliance Ende der Nullerjahre die SCRUM.ORG ab, es gab offensichtlich unterschiedliche Auffassungen über die strategische Ausrichtung. Das hat nun zur Folge, dass es zwei Organisationen gibt, die einen SCRUM-Master zertifizieren: den CSM – Certified SCRUM Master der SCRUM-Alliance und den PSM, den Professional SCRUM Master der SCRUM.org.
Beide Organisationen haben sich aber mittlerweile von der Freikarte verabschiedet. Wer CSM/PSM werden will muss nun auch eine nicht allzu herausfordernde Prüfung ablegen und kann auch durchfallen…
Und…beide Organisationen bieten mittlerweile wesentlich mehr Rollenzertifizierungen an wie z.B. den PSPO, den Professional Scrum Product Owner der Scrum.org und viele andere mehr. Allein Scrum.org bietet sechs verschiedene Zertifizierungen an.
PMI mit einer agilen Zertifizierung
Wahrscheinlich aufgeschreckt durch den immensen Zulauf an CSMs hat PMI den PMI-ACP, den „Agile Certified Practionitioner“ 2011 herausgegeben. Das überraschende an dieser PMI Zertifizierung ist, dass sie ohne „Grundlagenwerk“ veröffentlicht wurde, quasi als Best Practice Prüfung in der agilen Area. Im Grunde genommen ist der ACP eine typische PMI Prüfung mit hohem Anspruch. Sie kann entweder Online oder in einem Pearson Testcenter abgelegt werden..
Was echte Werthaltigkeit betrifft, liegt der ACP deutlich vor CSM/PSM.
Agile Princen
Und dann ist da noch der Prince2 Agile als AddOn zur Prince2 Zertifizierung. PRINCE versteht den agilen Teil als Weiterentwicklung des Prince2 Practitioner und macht diesen dann auch zur Voraussetzung für die agile Zertifizierung.
Marktbild der agilen Zertifizierungen
Platzhirsch ist unangefochten die SCRUM-Ecke, und dort vor allem der CSM. Die anderen Zertifizierungen der beiden Scrum-Organisationen erreichen beileibe nicht die Stückzahl wie der CSM.
PMI holt auf, wohl auch deswegen, weil diese Zertifizierung nicht einfach ist. Das Gütesiegel des weltgrößten Projektmanagementverbandes wirkt auch hier, wenngleich die Nummer 2 weit abgeschlagen ist.
Im Gegensatz dazu besitzt Prince2 agile keine wirkliche Marktpräsenz und die IPMA hat bis heute keine eigene agile Zertifizierung herausgegeben.
Vergleich der agilen Zertifizierungen
Certified Scrum Master (CSM) Certifies Scrum Professional (CSP) | |
Anbieter | Scrumalliance.org |
Inhalte | Scrum-Terminologie; Praktiken und Prinzipien; vertiefendes Wissen und Können |
Trainingsdauer | 2-3 Tage |
Nachweisbare Arbeitserfahrung | 36 Monate Arbeitserfahrung mit Scrum innerhbalb der letzten 3 Jahre |
Weitere Voraussetzungen | Nach Training 90 Tage für Prüfung; gültige CSM-, CSPO-, oder CSD-Zertifizierung; 70 SEU innerhalb der letzten 3 Jahre |
Prüfung | Dauer:60 Min; 35 Multiple-Choice-Fragen (mind. 24 bestehen); 90 Tage Zeit bei Nichtbestehen zum Wiederholen |
Gültigkeitsdauer | 2 Jahre |
Prüfungspreis | USD 100 |
Gültigkeitsdauer | CSM-Zertifikat kann alle 2 Jahre erneuert werden |
Professionalscrummaster I + II | |
Anbieter | Scrum.org |
Inhalte | Verständnis des allgemeinen Scrum-Wissens und vertiefendes Wissen |
Trainingsdauer | frei |
Nachweisbare Arbeitserfahrung | |
Weitere Voraussetzungen | Professional Scrum Master muss bestanden sein |
Prüfung | 60 Min; 80 Multiple-Choice-Fragen; mittlerer Schwierigkeitsgrad |
Gültigkeitsdauer | |
Prüfungspreis | USD 150 – USD 500 |
Gültigkeitsdauer | Alle 2 Jahre; innerhalb dieser Zeit müssen 45 SEU‘ gesammelt werden; durch CSP weren automatisch CSM-, CSPO und CSD erneuert |
PMI Agile Certified practitioner (PMI-ACP) | |
Anbieter | PMI.org |
Inhalte | Generelles Wissen zu Agilität; Methoden wie Scrum, lean und Kanban und klassischem PM |
Trainingsdauer | mind. 3 Tage |
Nachweisbare Arbeitserfahrung | |
Weitere Voraussetzungen | 2.000h generelle PM Erfahrung; 1.500h Erfahrung agiles PM; zusätzlich zu den 2.000h |
Prüfung | Dauer: 3h; 120 Multiple-Choice-Fragen; Prüfung kann 3x wiederholt werden |
Gültigkeitsdauer | 3 Jahre |
Prüfungspreis | USD 495 |
Gültigkeitsdauer | Innerhalb 3 Jahren müssen für PMI-ACP 30 PDU’s in agilen Themen gesammelt werden |
Prince2 Agile | |
Anbieter | prince2agile |
Inhalte | Prince2 mit agilen Elementen aus Scrum, Kanban; Lean Startup; Agilometer; 7 Prozesse und Themen |
Trainingsdauer | 3 Tage (EUR 1.589,00) |
Nachweisbare Arbeitserfahrung | Prince 2 practitioner |
Weitere Voraussetzungen | Prince2 Foundation-Zertifikat (bis 31.12.18); IPMA Level D-A (nur bis Ende 2017) |
Prüfung | Dauer: 2,5h; Multiple-Choice; max. 50 Punkte; Bestehen: 30P = 60% |
Gültigkeitsdauer | |
Prüfungspreis | EUR 320 |
Gültigkeitsdauer |
Über den Autor:
Thomas Wuttke, PMP, PMI-RMP, PMI-ACP, CSM war für drei Jahre im Board of Directors für Zertifizierung bei PMI in Philadelphia tätig.
Seinen eigenen PMI-ACP hat er 2011 abgelegt und ist auch seit 2010 Certified SCRUM Master der ScrumAlliance.
Weiterführende Links:
- Scrum.org
- Scrumalliance.org
- PMI.org
- Prince2
- Hier geht’s zu/cleveragile unserer cleveragile-Seite
- Und zu unserer ACP-Seite
Letzte Aktualisierung: 11. Februar 2022 / Copyright Gita GmbH / PMI, PMP und PMI-ACP sind eingetragene Warenzeichen des Project Management Institute, PMI (www.pmi.org) / WTIN: M1077