Hier eine kurze, deutsche Zusammenfassung des 41 seitenlangen „PMI Agile Certified Practitioner (PMI-ACP)® Handbook“. Natürlich gilt nur das Original – wir möchten Ihnen aber helfen, schnell einen Überblick zu bekommen. Diese Zusammenfassung bezieht sich auf die Ausgabe vom 1.Mai 2018
Von Thomas Wuttke, PMI-ACP
Zeitablauf der Zertifizierung
- Antragstellung – Sie haben 90 Tage Zeit um den Antrag fertig zu stellen.
- Vollständigkeitsprüfung seitens PMI – 5 Tage
- Audit Prozess – Sollten Sie ins Audit kommen, haben Sie wieder 90 Tage Zeit um ihre Auditunterlagen einzureichen.
- Zahlungsprozess – Sie können erst mit den weiteren Schritten beginnen, wenn Ihre Gebühr eingegangen ist.
- Prüfungsberechtigung – 1 Jahr, ab dem Datum der Akzeptierung Ihrer Antragsstellung. Sie können das Examen 3 mal innerhalb dieses Jahres machen.
- Zertifizierung – Das Ergebnis Ihrer Prüfung erfahren Sie direkt im Testzentrum.
- Zertifikatserhaltung – Sie müssen innerhalb von 3 Jahren, 30 (agile) PDUs sammeln
Qualifikationsanforderungen
- Allgemeine Projekterfahrung: 2.000 Stunden (12 bis 15 Monate) in den letzten 5 Jahren. Diese Erfahrung muss nicht zwingend bezahlte Arbeit gewesen sein, aber in einem professionellen Umfeld stattgefunden haben und darf sich nicht überschneiden. Heißt jeder Monat an dem Sie an mehr als einem Projekt gearbeitet haben, zählt nur für ein Projekt.
- Alternativ zur Projekterfahrung: Wenn Sie PMP sind, müssen Sie keine allgemeine Erfahrung nachweisen
- Agile Projekterfahrung: 1.500 Stunden (ca. 8 Monate) bei der Arbeit im agilen Umfeld in den letzten 3 Jahren (kommt zusätzlich zu den 2.000 Stunden dazu)
- Training: 21 Stunden formales Training (ist z.B. durch unseren CleverAgile-Ansatz abgedeckt). Es ist nicht wichtig, wann das Training erfolgt, also Trainingstage verfallen nicht.
PMI Audit
Mit der Einreichung eines Antrags haben Sie der Einhaltung der Bedingungen des Auditprozesses zugestimmt. Das bedeutet, ein gewisser Prozentsatz der Anmeldungen wird für ein Audit zufällig ausgewählt. Falls Sie ins Audit kommen, werden Sie per E-Mail benachrichtigt. Sie werden dann aufgefordert, zusätzliche Unterlagen vorzulegen:
- Zertifikate oder Teilnahmebestätigungen von den Trainingsinstituten für belegte Kurse
- Bestätigungen von Ihren Vorgesetzten/ Managern über die Mitwirkung an den von Ihnen genannten Projekten
Examensinformationen
Das PMI-ACP Examen besteht aus 120 multiple-Choice Fragen, davon gelten 20 als Vorprüfungsfragen, die nicht für Ihr Ergebnis zählen. Alle Fragen werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt.
Für die Prüfung haben Sie insgesamt 3 Stunden Zeit, das bedeutet, Sie haben 1,5 Minuten/Frage. (Hinweis: Im PMP-Examen z.B. sind es nur 1,2 Minuten) Es gibt keine Pausen. Falls Sie jedoch eine Pause nehmen (was wir dringend empfehlen), können Sie sich diese nehmen, aber die Zeit läuft während der Pause weiter.
Die 120 Fragen sind wie folgt verteilt:
Bereich | prozentualer Anteil bei dem Test |
Bereich I. Agile Principles and Mindset | 16% |
Bereich II. Value-driven Delivery | 20% |
Bereich III. Stakeholder Engagement | 17% |
Bereich IV. Team Performance | 16% |
Bereich V. Adaptive Planning | 12% |
Domain VI. Problem Detection and Resolution | 10% |
Domain VII. Continous Improvement (Product, Process, People) | 9% |
Total | 100% |
Um in eines der Prometric Testzentren zu gelangen, müssen Sie einen aktuellen und gültigen Ausweis im Original dabei haben. Ebenso sollten Sie eine halbe Stunde vor Prüfungsbeginn ankommen, wer zu spät kommt wird nicht zugelassen.
Im Testzentrum müssen Sie all Ihre persönlichen Dinge in ein Schließfach sperren, Essen und Trinken kann außerhalb deponiert werden, darf aber nicht mit in den Prüfungsraum mitgenommen werden.
Sie erhalten unmittelbar nach der Prüfung die Ergebnisse und spätestens 10 Tage nach der Prüfung können Sie online ihren Testbericht herunterladen.
Dieser Artikel hilft Ihnen hoffentlich, einen groben Überblick über den Weg zum PMI-ACP zu bekommen.
Über den Autor:
Thomas Wuttke, PMP, PMI-RMP, PMI-ACP, CSM war für drei Jahre im Board of Directors für Zertifizierung bei PMI in Philadelphia tätig.
Seinen eigenen PMI-ACP hat er 2011 abgelegt und ist auch seit 2010 Certified SCRUM Master der ScrumAlliance.
Weiterführende Links:
Letzte Aktualisierung: 11. Februar 2022 / Copyright Gita GmbH / PMI, PMP und PMI-ACP sind eingetragene Warenzeichen des Project Management Institute, PMI (www.pmi.org) / WTIN: M1065