
Für (Projekt-)Teams
Nachfolgend ein paar Beitragsvorschläge für Teams. In erster Linie Projektteams, aber die Beiträge dürften allgemein für Teams gelten.
Best Practice – Beiträge
Wenn Sie bei Google Projektmanagement Zertifizierung eingeben, erscheinen tausende Treffer. Aber Ihnen wird schnell auffallen, dass einige Zertifikate klar …
Grundsätzlich: Die Prüfungssprache des PMP-Examens ist Englisch. Es hält sich allerdings hartnäckig das Gerücht, dass die Prüfung ausschließlich und …
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der „Anatomie“ der PMP-Fragen. Wie werden sie erstellt, woher kommen die Fragen, …
Sie sind bei der PMP Prüfung durchgefallen. Wie geht es jetzt weiter? Wir haben Informationen und Tipps, wie Sie …
Wenn Sie mit dem PMP Zertifikat Ihre Kompetenz als PMP (Projekt Management Professional) nachweisen wollen, finden Sie hier alle …
Durchgefallen beim PMP-Audit? Nun, mit klugen Maßnahmen kann man dennoch weiterkommen. Damit Sie aber gar nicht erst in diese …
Wer sich dem Thema der agilen Zertifizierung nähert, hat ganz schnell den SCRUM-Master auf dem Zettel. Aber das ist …
Ist der Entschluss erst einmal gefallen, die PMP Prüfung zu absolvieren, kommt als nächstes die Frage nach der optimalen …
April 2020. Lange diskutiert und nun endlich da: Das PMP Examen kann online zu Hause abgelegt werden. Hier in …
Podcast #95: Thomas Wuttke im Selbstversuch mit Markus Hofmann, dem Gedächtnisexperten schlechthin. Wie kann ich mir alles merken was …
Ende Juni 2019 hat PMI, wie angekündigt, die neue PMP® Exam Content Outline für das neue PMP-Examen veröffentlicht. Das …
Podcast #88: Thomas Wuttke im Gespräch mit Roland Leiße, Senior Consultant bei MSO Digital und Experte für Teamentwicklung auch …
Podcast #87: Thomas Wuttke im Gespräch mit Dr. Axel Koch, Professor für Training und Coaching an der Hochschule für …
Podcast #86: Thomas Wuttke im Gespräch mit Stephan Wolter, Geschäftsführer der IHK in Berlin über die Anwendung und Erfahrung …
Vor die PMP-Prüfung hat das PMI die Anmeldung zum PMP-Examen gestellt: Aber keine Angst – de facto ist das …
Wahrscheinlich Ende 2020 / Anfang 2021 erscheint der neue PMBOK Guide in der 7.Ausgabe (nachfolgend der Einfachheit halber PMBOK7 …
Podcast #82: Thomas Wuttke im Gespräch mit Henning Zeumer über das Scheitern von Projekten. Warum scheitern Projekte und wenn …
Es ist soweit: Die Prüfungsanmeldung für das PMP-Examen haben Sie bei PMI eingereicht. Sie wurde akzeptiert und Sie haben einen …
Ist der Begriff „risikobasierte Entscheidungsfindung“ der Richtige? Oder und alle Entscheidungen risikobasiert?: Risk-Doctor-Briefing mit einem Beitrag von Dr. David Hillson.
Im Jahr …
Risiko Management Big Data Lösungen: Risk-Doctor-Briefing mit einem Beitrag von Marconi Vieira.
von Thomas Wuttke, PMP
Im Jahr 2019 erschien dieses …
Podcast #79: Thomas Wuttke im Gespräch mit Christian Mudrack vom Systemdienstleister Infokom der Eurobaustoff Handelsgesellschaft. Wie kann ein erfolgreicher …
Podcast #78: Thomas Wuttke im Gespräch mit Oliver Keßner von der Unternehmensberatung Sopra Steria Consulting über unterschiedliche Projekttypen und …
Podcast #74: Thomas Wuttke im Gespräch mit Dr. Stefan Meinzer von BMW darüber wie BMW agil wird, Gründe dafür, …
Muss man bei PMI (dem Project Management Institute) eine Mitgliedschaft (membership) haben? Natürlich nicht. Aber man kann.
Von Thomas Wuttke, …
Podcast #72: Thomas Wuttke im Gespräch mit Annette Jarosch über ein wichtiges Thema: Besser Texten. Wer kennt das nicht? …
Sie wollen die Prüfung zum PMI-ACP ablegen, nun kommt als nächstes die Frage nach der optimalen Vorbereitung. Diese soll …
Hier eine kurze, deutsche Zusammenfassung des 41 seitenlangen „PMI Agile Certified Practitioner (PMI-ACP)® Handbook“. Natürlich gilt nur das Original …
Podcast #70: Thomas Wuttke im Gespräch mit Jessica Schmidt über Projektmanagement in einem Schweizer IT-StartUp. So ein Startup kämpft …
Podcast #68: Eigentlich war im Interview von Thomas Wuttke mit Wolfram Müller geplant, das Thema Beyond Agile zu beleuchten. …
Wenn Sie mit dem PMI-ACP- Zertifikat Ihre Kompetenz als ACP (Agile Certified Practitioner) nachweisen wollen, finden Sie hier alle …
Das Thema Dreipunktschätzung, anders ausgedrückt: Aufwandsschätzung, ist so alt wie Projektmanagement – und wahrscheinlich noch älter. Schon immer wollen …
10 Kriterien aus dem Risikomanifest um zu entscheiden, ob Risikodienstleistungen als „professionell“ bezeichnet werden können: Risk-Doctor-Briefing mit einem Beitrag …
Podcast# 69, heute ein Interview mit dem Filmproduzenten Simon Burger über Einblicke ins Filmgeschäft und Lessons Learned fürs Projektmanagement. …
Konferenzen in einer anderen Stadt, Meetings im Headquarter – jedes reale Treffen bedeutet: Weg vom Schreibtisch, lange Reisezeiten, unnötiges …
Risikoappetit definieren und nutzen: Risk-Doctor-Briefing mit einem Beitrag von Dr. Ruth Murray-Webster.
Im August 2016 erschien dieses Risk-Doctor-Briefing im Netzwerk der von …
Podcast #67: Im Münchner Hilton Hotel unterhielt ich mich mit Jessy Ben-Dov anlässlich der 20 Jahrfeier des PMI Chapters …
Und was ist der Unterschied zwischen Ressourcenglättung und Auslastungsglättung? Dieser Artikel erklärt zum Einen diesen Projektmanagementaspekt und den kleinen …
Podcast #65 Interview mit Janine Kleidorfer zum Dauerbrennerthema Führen ohne Macht. Wie kann und soll denn ein Projektleiter ein …
Risikokommunikation durch Storytelling: Risk-Doctor-Briefing mit einem Beitrag von Joachim Adebayo Adenusi, FIRM
Im September 2016 erschien dieses Risk-Doctor-Briefing im Netzwerk der von …
Von Chancen sprechen immer viele und träumen noch viel mehr. Aber was genau sind Chancen? Vor allem im Projekt? …
Podcast #062: In dieser Podcastfolge geht es um agile Führung – aber diesmal von einem ganz anderen Blickwinkel. Thomas …
Podcast #058: In dieser Podcastfolge geht es um die Entwicklung von Projektmanagement im Kosovo. Thomas Wuttke interviewt PMP Bekim …
Podcast #057: In dieser Podcastfolge spreche ich mit René Mohren, Risikomanager bei Großprojekten der Deutschen Bahn, genau genommen der …
Wer sein PMP®-Examen abgeschlossen hat, muss PDUs sammeln und sein Wissen frisch halten. Doch wie bekommen Sie PDUs? Was …
Das PMI – was für eine Organisation ist das? Hier bekommen Sie einen Überblick über das Wirkungsfeld dieses weltweit größten …
Podcast #056: Der agile Werkvertrag – das ist doch ein Widerspruch in sich, oder? In dieser Podcastfolge spreche ich …
Im Magazin-Artikel „Durchgefallen durch das PMP-Audit“ haben wir bereits beschrieben, dass PMP-Examensanwärter auch durch das Audit (also nicht die …
Wer sich zur PMP-Prüfung anmeldet, muss umfangreiche Angaben zur Erfahrung machen. Und diese Angaben schaut sich PMI an – …
Der Project Management Professional (PMP) ist nicht das einzige PMI-Zertifikat. Vom Portfolio Manager bis zum agilen Praktiker gibt es jede Menge …
Wie können wir Meetings besser durchführen?
Alle wissen: Meetings kosten Geld
Irgendwie ist es merkwürdig: Jeder weiß, dass Meetings viel Geld …
Am 26.03.2018 wurde die PMP-Prüfung umgestellt, basierend auf der 6. Auflage des PMBOK Guides. Die Änderungen haben wir am …
Podcast #38 – Auf einer Geschäftsreise im schönen Schwerin, hat Thomas Wuttke den neuen PMBOK Guide unter die Lupe …
Ende März 2018 ändert sich die PMP-Prüfung. Aber wie genau? Wir versuchen diese Frage zu beantworten.
Grundlage für die Änderung …
Risikokommunikation durch Storytelling: Risk-Doctor-Briefing mit einem Beitrag von Dr.David Hillson
Im Mai 2017 erschien dieses Risk-Doctor-Briefing im Netzwerk der von Dr. David …
Lean Project Management als neuer Stern am Projektmanagementhimmel? Lean heißt schlank und Lean Project Management könnte dann auch einfach …
Wie startet man am besten ein Projekt? Eine im ersten Moment scheinbar triviale Frage. Der zertifizierte Projektleiter antwortet: „Durch …
Die Produktentwicklungsprozesse der Automobilhersteller sind in die Tage gekommen. Grundsätzlich kann man sagen, dass alle großen Autobauer in der …
Über mein Netzwerk erhielt ich Zugang zu einer bemerkenswerten Studie zum Thema Multitasking. Dass Multitasking ein Effizienzkiller ist, ist …
Podcast #41: In diesem Podcast geht es um Führen und Entscheiden im Vergleich von Militär- und Zivilprojekten. Wir sind …
Ein heißer Augusttag in Erfurt. Thomas Wuttke interviewt Stefan Lauber, Projektleiter und Bauingenieur. In diesem Podcast geht es um …
Podcast #033 – Agiler Wahnsinn. Warum muss jetzt alles mit aller Gewalt agil sein?
Diese Frage stellt sich Thomas Wuttke, PMP …
„Um das Projektziel zu erreichen, darf ich die Verantwortung nicht aus der Hand geben“, sagt er als Interviewgast von …
Podcast #030: Thomas Wuttke im Interview mit Valentine Vierne von Zalando
Zalando schreit nicht nur vor Glück, sondern hat auch …
Auch wenn das berühmte Agile Manifest bereits 2001 das Licht der Welt erblickt hat: Agilität ist nach wie vor …
Für jemanden, der in der Vergangenheit den Risikoprozess nur aus der Bedrohungssicht wahrgenommen hat, mag es neu sein, …
Sie kennen das vielleicht: Täglich grüßt die ToDo-Liste. Was mit einer hoffnungsfrohen und motivierten Planung begann, endet meist mit der …
Risk-Doctor-Briefing mit einem Beitrag von Dr David Hillson, FIRM, HonFAPM, PMI Fellow
Im April 2017 erschien dieses Risk-Doctor-Briefing im Netzwerk der von Dr. …
Heute werfen wir einen ein Blick auf den Issue Log. Ist eigentlich primitiv, interessant wird das Issue Log aber in …
Was heute so in ist
Weiße Schuhe sind gerade angesagt. Trägt man jetzt. Sagt meine Tochter, und die kennt sich aus.
Von …
Risk-Doctor-Briefing mit einem Beitrag von Dr. David Hillson, FIRM, HonFAPM, PMI Fellow
Im Juni 2015 erschien dieses Risk-Doctor-Briefing im Netzwerk …
Risk-Doctor-Briefing mit einem Beitrag von Dr David Hillson, FIRM, HonFAPM, PMI Fellow
Im Januar 2017 erschien dieses Risk-Doctor-Briefing im Netzwerk …
Zehn Jahre lang war die Elbphilharmonie der Inbegriff des deutschen Projektversagens. Neben Stuttgart-21 und dem Berliner Flughafen. Wäre es …
Risk-Doctor-Briefing mit einem Beitrag von Rose-Hélène Humeau, PMP
Im Dezember 2016 erschien dieses Risk-Doctor-Briefing im Netzwerk der von Dr. David Hillson …
Die richtige Reihenfolge macht’s
Wenn neue Vorhaben umgesetzt oder Projekte aufgesetzt werden, ist die Kenntnis der Anforderungen essentiell. Aber nicht …
Alle Aspekte beim Projektstart bedenken
Im letzten XMV-Magazin-Beitrag haben wir den Canvas als Ganzes besprochen und Einsatzmöglichkeiten skizziert. Hier nun …
Risk-Doctor-Briefing mit einem Beitrag von Dr. David Hillson
Im Oktober 2016 erschien dieses Risk-Doctor-Briefing im Netzwerk der von Dr. David Hillson gegründeten …
Mit Blame Game ein starkes Team garantiert ruinieren
Von Thomas Wuttke, PMP, PMI-ACP, PMI-RMP, CSM und IPMA-Level-B Alumni
Nicht erst seit den …
PMBOK Guide 6 agil?
Wir warten gespannt auf die 6. Ausgabe des PMBOK Guide. Nicht wegen neuer Prozesse oder der …
Ab wann ist man wie agil?
Agile Ansätze, Werkzeuge und Methoden sind en vogue. Leider klappen sie nicht immer, was …
Zu viele Schwarze Schwäne sollten stutzig machen. Im Risikomanagement gibt es den Begriff des Schwarzen Schwans: Ein gänzlich unerwartetes Ereignis, …
Was sagen Ihnen diese 10 Scope Begriffe?
Im Wissensgebiet Nummer 5 des PMBOK Guide, dem Inhalts- und Umfangsmanagement (Scope Management), gibt …